Das Jahr 2024

LUKAS-Treff im Februar

In der Sommerpause besuchten wir Speyer mit Schwester Bernharde. Im Kloster St. Magdalena hörten wir einen Vortrag über Edith Stein. Aus dem Leben von Edith Stein erzählte Schwester Bernharde im LUKAS-treff am 29. Februar. Sie berichtete und zitierte spannende Geschichten aus Büchern der deutschen Philosophin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft. Auf dem Tisch wurden Zitate von Edith Stein ausgelegt, um so die weisen Worte selbst zu lesen und in sich wirken zu lassen. Mit einen kleinen Imbiss und netten Gesprächen klang der eindrucksvolle Abend aus.

WeiterlesenLUKAS-Treff im Februar

Bibelentdecker im Februar

Beim Bibelentdecker im Februar haben wir diesmal die Jahreslosung 2024 durchgenommen: „Alles was ihr tut, geschehe in Liebe.“ 1. Korinther 16, 14

Die Jahreslosung ist eine große Herausforderung und stellt einen hohen Anspruch an uns. Wir beschäftigten uns damit, was wir „ALLES“ im Alltag „tun“ und was es bedeutet, alles in Liebe zu tun. Wo haben wir im Moment keine Liebe und ist es möglich, alles mit der Liebe zu tun? Die Liebe, die in diesem Text erwähnt wird, ist die Agape Liebe, sprich Gottes Liebe. Das heißt, wir sollen den Blick auf Gott richten. Wir sammelten gemeinsam Bibelverse, wo die Liebe drin vorkommt, um den Begriff Liebe zu erweitern. Über die Verse kamen wir ins Gespräch und im gemeinsamen Austausch, und zum Schluss hörten wir noch einmal ein Lied zur Jahreslosung.

WeiterlesenBibelentdecker im Februar

Ikonen gegen den Krieg

Am 5. März besuchte eine Gruppe von LUKAS 14 eine besondere Ausstellung „Ikonen gegen den Krieg“ in St. Hedwig (Griesheim). Ein ukrainisches Künstlerehepaar, Sofia Atlantova und Oleksandr Klymenko, haben Ikonen auf Munitionskisten, die sie selbst, zum Teil unter Lebensgefahr, nahe der Front zum Beispiel bei Bachmut im Osten der Ukraine gesammelt haben, gemalt. Das oft raue Holz der Munitionskisten, zum Teil mit Einschusslöchern, Nägeln oder Scharnieren, teilweise zersplittert, bildet den Untergrund für die Ikonen, die bis auf eine Ausnahme alle ohne das sonst übliche Gold dargestellt werden. Das schreckliche Bild des Krieges verwandelt sich in etwas Trostspendendes, Transzendentes.

Die ausgezeichnete Einführung von Gabriele Then in die symbolische Sprache von Ikonen verdeutlicht, dass Ikonen bei Christen des byzantinischen Ritus eine der Bibel/Heiligen Schrift nahezu ebenbürtige Stellung einnehmen. Ikonen werden nicht „gemalt“ sondern „geschrieben“, jede Blickrichtung der Personen, jede Geste der Hände (die sich wie eine antike Gebärdensprache lesen lassen), jede Farbe haben eine bestimmte Bedeutung und folgen nicht austauschbaren, fest vorgegebenen Mustern.

So konnte auch die Gruppe von LUKAS 14 diese besonderen Ikonen lesen, die tiefe theologische Aussage, die weit über den reinen künstlerischen Aspekt hinausgeht, nachspüren, erfahren und begreifen. Im zum Abschluss gesungenen Lied „Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht“ (GL 450) haben sich Gedanken und Gefühle musikalisch vertieft.

WeiterlesenIkonen gegen den Krieg

Heute ist Heute – Der Gegenwart eine Chance geben…

…ist das Thema, mit dem Br. Helmut Schlegel OFM am 2. März durch einen „Besinnlichen Vormittag“ mit der Feier einer Agape geführt hat. Bei Meditation, Musik, Gebet und Bibliolog wurde der Gegenwart, dem Heute, nachgespürt, denn zu oft leben wir Menschen in der Erinnerung/Vergangenheit oder planen für die Zukunft, vergessen aber dabei im Hier und Jetzt, in der Gegenwart, zu leben. In den Evangelien finden sich viele Berichte, wie die Heilung des Bartimäus, die zeigen, dass Jesus präsent war, er hörte zu, wendete sich den Kranken und Notleidenden zu, sprach zu den Menschen die seine Nähe suchten. Mit Jesus als Vorbild kann es auch uns gelingen präsent zu sein, sich nicht in Erinnerungen oder Tagträumen zu verlieren, sondern HEUTE zu leben und zu handeln. Nach dem rituellen Brotbrechen gab es noch ein einfaches gemeinsames Mittagessen, damit auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kam.

WeiterlesenHeute ist Heute – Der Gegenwart eine Chance geben…

Einladung zum Nachdenken – März 2024

Wir befinden uns mitten in der Fastenzeit, die mit dem Aschermittwoch begonnen hat und ihren Höhepunkt mit dem Karfreitag erreicht, der zugleich auch ihr Ende ist.
In der heutigen Zeit bedeutet Fasten keineswegs mehr nur auf bestimmte Speisen und Genüsse zu verzichten. Wichtig ist sich Zeit zu nehmen, mit dem Schwerpunkt auf das Sich-Besinnen und sich öffnen für Gottes Gegenwart.
Es ist eine gute und wertvolle Zeit mit Vertrauen in sein Innerstes zu blicken, mit Mut zu erkennen, was sich ändern soll und vor allen Dingen, die Änderungen auch zu vollziehen und durchzuhalten.
 
Fastenzeit – Vorbereitung auf das Fest der Auferstehung Jesu.
 
Dazu können uns die Worte von Gisela Baltes hilfreich sein.
 
Gisela Paluch

Zeit zur Umkehr
vom Überfluss zum Notwendigen
von der Übertreibung zum Genügsamkeit
vom Habenwollen zum Zufriedensein
von der Sucht zur Freiheit

Zeit zur Umkehr
von der Heuchelei zur Aufrichtigkeit
von der Engherzigkeit zur Weite
von der Selbstgerechtigkeit zur Güte
von der Beliebigkeit zur Klarheit
vom Wankelmut zur Treue

Zeit zur Umkehr
vom Ich zum Du
von der Entfremdung zur Nähe
von der Gleichgültigkeit zur Anteilnahme
von der Kränkung zur Versöhnung
von der Feindseligkeit zum Frieden

Zeit zur Umkehr
vom Lärm zur Stille
von der Hektik zum Innehalten
von der Ungeduld zur Gelassenheit
von der Zerstreutheit zur Sammlung
von der Oberfläche zum Wesentlichen

© Gisela Baltes

Ausschnitt aus dem Kreuzweg von Hetty Krist

WeiterlesenEinladung zum Nachdenken – März 2024

Caricatura Museum Frankfurt zum 100. Geburtstag von Loriot

Noch bis zum 12.05.2024 kann man im Caricatura Museum Frankfurt zum 100. Geburtstag des wohl bekanntesten deutschen Humoristen Vicco von Bülow, alias Loriot, die Ausstellung „Ach was! Loriot zum Hundertsten“ besuchen. Gezeigt wird neben den wichtigsten Werken des Künstlers eine breite Auswahl aus dem Gesamtkunstwerk von Loriot, darunter viele Karikaturen und Cartoons im Original. Die Beliebtheit von Loriot besteht weiterhin und ist ungebrochen, da seine Sketche und sein Humor alltäglichen Situationen den Spiegel vorhalten.

Am 03.02.2024 stattete LUKAS 14 der Ausstellung einen Besuch ab. Beim Betrachten konnten sich alle Anwesenden in den meisten der Karikaturen wiederfinden und in Loriots sehr absurden und zeitlosen Humor einfühlen, der Ratschläge für alle Lebenslagen beinhaltet. Schmunzeln und Lachen sind in der Ausstellung allgegenwärtig.

Auch das berühmte rote Sofa konnte in der Ausstellung bewundert werden und bot die perfekte Kulisse für ein schönes Gruppenfoto.

WeiterlesenCaricatura Museum Frankfurt zum 100. Geburtstag von Loriot

Einladung zum Nachdenken – Februar 2024

Februar – Der schlimmste Monat im Jahr?

Die guten Vorsätze sind meisten schon vorbei und so kommen wir mit voller Wucht wieder im grauen Alltag an.

Große Ereignisse sind nicht da, außer der Valentinstag oder die Faschingszeit mit seinen Umzügen und Sitzungen.

Manch einer feiert Karneval / Fasching / Fassenacht und verkleidet sich.

Die Verkleidung bietet die Möglichkeit, Anonymität und Befreiung zu erfahren.

Humor, Lachen und Fröhlichkeit gehören dazu. Für manche „Narren“ ist die Verkleidung ein Mittel zur Selbstdarstellung.

Okay. Trotzdem gibt es Menschen, die sich über die „Jecken“ lustig machen und nicht nachvollziehen können, warum diese sich verkleiden und ausgelassen feiern.

So habe ich einen Predigtimpuls von Regina Groot Brame gelesen, den ich kurz vortragen möchte. Er ist überschrieben mit:

Ansteckungsgefahr!
Wer noch einen kühlen Keller hat und die Äpfel im Herbst einlagert, der muss sie regelmäßig kontrollieren, denn wenn einer zu faulen beginnt, steckt er sehr schnell die Nachbarn an.

Jeder erfahrene Obstbauer kann bestätigen, dass es andersherum nicht funktioniert, dass es noch nie geholfen hat, dass ein gesunder Apfel neben einem schlecht gewordenen keine Verbesserung bewirkt, sondern selbst vergammelt.

Deshalb werden bei uns die Schlechten aussortiert, einen anderen Rat wissen wir nicht, denn der Schaden muss begrenzt werden, sonst geht es bergab und wird immer schlimmer.

Aber Menschen, selbst die gefallenen, sind kein Fallobst! Sie können sich ändern und umkehren. Der Umkehrvorgang funktioniert am besten mit einem Gesunden an der Seite.

Mein Fazit:
Nehmen wir uns denjenigen an, die normalerweise nicht zu den Vorstellungen der Gesellschaft passen, sortieren sie nicht aus, sondern lassen sie an unserer Seite zu selbstbewussten Menschen werden.

So finde ich den Ausspruch von Papst Franziskus passend:
Man muss den anderen Menschen so annehmen wie er ist:

Unvollendet. Berufen zu Wachsen.

Patricia Ehl

WeiterlesenEinladung zum Nachdenken – Februar 2024

Integrativer Neujahrsgottesdienst und -empfang 2024

Am Sonntag, den 28.01.2024, durfte LUKAS 14 erneut in der Liebfrauenkirche den Inklusiven Neujahrsgottesdienst feiern. Als besondere Aktion wurde zum Abschluss des Gottesdienstes ein philippinischer Tanz (Grace Görlach, Sr. Stephina und Maria Sousa-Kilchenstein) gezeigt.

Im Anschluss gab es in den Räumen von LUKAS 14 neben einem Sektempfang, leckeren philippinischen und eritreischen Köstlichkeiten und reichlich Desserts eine Darbietung der Kabarettistin Elsbeth Haak und des Gebärdensprachdolmetschers Stefan Richter.

Zu unserer großen Freude sind zahlreiche Gottesdienstteilnehmende der Einladung gefolgt, die Räumlichkeiten von LUKAS 14 zu besuchen, und es haben sich viele interessante Gespräche ergeben.

Ein ganz besonderer Dank geht an unsere Küche, die schon am Vortag mit der Essenszubereitung begonnen hat.

WeiterlesenIntegrativer Neujahrsgottesdienst und -empfang 2024

Hausweihe 2024

Traditionell beginnt LUKAS 14 das Jahr mit einer Hausweihe. Am 14.01. wurde die Tradition mit Weihrauch, Weihwasser, Gesang, Texten und Gebeten fortgeführt. Wenn auch diesmal in etwas kleinerer Runde, kam es zu einem schönen Ausklang mit Gebäck, Gesprächen und Dreikönigsgeschichten.

WeiterlesenHausweihe 2024