Das Jahr 2024

Einladung zum Nachdenken – Juni 2024

Lachen

Der verlorenste aller Tage ist der,
an dem man nicht gelacht hat.

Nicolas Chamfort (1741-1794)

 

Auf der Suche nach einem Thema für den Juni-Impuls bin ich über ein kleines Heft aus dem Jahr 1977 gestolpert: „Lachen macht menschlich“ von Hans Wallhof (Lahn-Verlag). Einige seiner Gedanken möchte ich gerne als eine „Einladung zum Nachdenken“ teilen:

Das Lachen ist mehr als eine liebenswürdige Zutat fröhlicher Stunden. Das Lachen ist lebensnotwendig. Es sollte wirklich kein Tag vergehen, an dem man nicht gelacht hat. Die körperliche wie auch die seelische Gesundheit ist davon abhängig.

Das Lachen sprengt die Panzerwände der isolierenden Traurigkeit und des gefangenen Ichs. Es schleift die Bollwerke der Selbstgefälligkeit und satten Genügsamkeit, es zerbricht die Gitter der Eitelkeit und der Einsamkeit. Das Lachen befreit und versöhnt. Es schafft Kontakt und stiftet Gemeinsamkeit. Das Lachen entwaffnet und führt zum Frieden. Wenn eine Konferenz in erhitzten Debatten festzufahren droht, vermag ein Lachen die Wende zu bringen und neue Wege zu öffnen.

Das Lachen, allein oder in Gemeinsamkeit mit anderen, löst und erlöst immer aus einer Spannung. Es bereinigt Missverständnisse. Es sprüht vor Lebensfreude, und es ist ansteckend. Man kann aber nicht nur und immer lachen. Schon in der Bibel steht der Satz: Es gibt eine Zeit des Lachens und des Weinens, alles hat seine Zeit. Leben besteht immer in einer Spannung. Diese Spannung auszugleichen, ist Aufgabe des Lachens. Richtig lachen kann nur, wer sich selbst nicht so wichtig nimmt. Man muss auch über sich selbst lachen können, ehe man über andere lacht.

© Hans Wallhof

 

Lachen und Lächeln sind Tor und Pforte,
durch die viel Gutes in den Menschen hineinhuschen kann.

Christian Morgenstern

 

Machen wir uns gegenseitig ein Geschenk und eine Freude und lächeln uns zu!

Cornelia Horne

WeiterlesenEinladung zum Nachdenken – Juni 2024

Chorfestival in Dreieich

Am Pfingstmontag, den 20.05., wurde rund um die Burg Hayn in Dreieich-Dreieichenhain die Haaner Kerb gefeiert. Auch dieses Jahr durfte der Inklusive Gebärdenchor LUKAS 14 der Einladung des Vereins tonART Dreieich e.V. folgen.

WeiterlesenChorfestival in Dreieich

Ökumenischer Pfingstgottesdienst im Altkönig-Stift Kronberg

Am Pfingstsamstag, den 18.05., bereicherte der Inklusive Gebärdenchor LUKAS 14 einen Ökumenischen Gottesdienst im Altkönig-Stift in Kronberg mit Liedern in Gebärdenpoesie. Die Gottesdienstgemeinde folgte begeistert der Einladung zum Mitgebärden der Choräle und das Pfingstwunder von damals wurde durch die für die Gemeinde neue Gebärdensprache direkt nachvollziehbar.

WeiterlesenÖkumenischer Pfingstgottesdienst im Altkönig-Stift Kronberg

„Mini-Workshop Gebärdensprache“ beim VdK

Der Inklusive Gebärdenchor LUKAS 14 folgte am 12. Mai der Einladung des VdK, dem größten Sozialverband Deutschlands, um für dessen Mitglieder im Rahmen des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen einen Mini-Workshop zu Gebärdensprache zu halten. Beim Mitgebärden von Liedern wurden eventuell vorhandene Hemmschwellen sich auf das „Fingerballett“ einzulassen schnell abgebaut.

Weiterlesen„Mini-Workshop Gebärdensprache“ beim VdK

3D-Basteln

Am 11. Mai war es wieder so weit: Beim Basteln mit Kathy Widder „warteten“ diesmal unterschiedliche dreidimensionale Figuren, die zuvor aus Gips gegossen wurden, darauf bemalt zu werden. Die Teilnehmenden durften nach Lust und Laune in die bunte Welt der Acrylfarben eintauchen und der Fantasie freien Lauf lassen.

Weiterlesen3D-Basteln

Teaser der Effata-Kurzversion „Jesus lebt“

Dies ist ein Teaser der EFFATA-Kurzversion („Jesus lebt“) mit Eindrücken der Aufführung im Rahmen des Gottesdienstes am 28.04.2024 bei der Ordensgemeinschaft der Schwestern vom Guten Hirten in Hofheim-Marxheim. Der Franziskaner Br. Helmut Schlegel schrieb das Libretto zu EFFATA „Jesus lebt“. Mit der Musik von Peter Reulein wurde in zwei Bildern die Auferstehung Jesu unter der Regie von Gabriele Then eindrucksvoll ins Szene gesetzt.

EFFATA – ASCHREJ ANAWIM – Selig seid ihr
Viele Kreuze beherrschen die Welt: Gewalt, Gier, Rücksichtslosigkeit, Zerstörung. Im Kyrie bitten wir um Gottes Erbarmen. Jesus bittet die, die mühselig und beladen sind, zu sich und verkündet die Seligpreisungen (Mt 5, 3-12), Aschrej Anawim – Selig seid ihr. Diese Regeln für das anbrechende Gottesreich gelten allen Menschen – auch und vor allem den Armen, den Trauernden, den Benachteiligten, denen, die ernsthaft den Frieden suchen. Die Kreuzigungsszene, wie sie der Evangelist Johannes beschreibt (Joh 19, 25-27), zeigt, wie Maria und Johannes, sowie Milliarden von Menschen, um Heilung ringen.

EFFATA – ICH HABE JESUS GESEHEN
Maria von Magdala, Maria, die Mutter des Jakobus, und Salome gingen mit den wohlriechenden Salben, die sie zubereitet hatten, in aller Frühe zum Grab, in das sie Jesus hineingelegt hatten. Da sahen sie, dass der Stein vom Grab weggewälzt war. Sie gingen hinein, aber den Leichnam Jesu, des Herrn, fanden sie nicht (Lk 24,1-3). Dürfen wir auf die verwandelnde Kraft des Auferstandenen hoffen? Maria von Magdala entdeckt das leere Grab und den lebenden Christus. Sie singt zu uns: Ich habe Jesus gesehen! Jesus lebt

WeiterlesenTeaser der Effata-Kurzversion „Jesus lebt“

Ehrenmitgliedschaft Helmut Schlegel OFM

Wir freuen uns sehr unseren Freund, den Franziskaner Pater Helmut Schlegel, als Ehrenmitglied bei LUKAS 14 zu begrüßen! Einer der ersten Berührungspunkte mit unserem Verein war Helmut Schlegels 1998 getextetes Lied „Der Herr wird Dich mit seiner Güte segnen“. Der Gebärdenchor hat dieses Lied schon Anfang der 2000er Jahre in Gottesdiensten und 2012 bei der Beerdigung unseres Vereinsgründers Pater Amandus in Gebärdensprache dargestellt und es in sein festes Repertoire übernommen. Regelmäßige Kooperationen mit Helmut Schlegel begannen im Frühjahr 2015 in seinem damaligen Ort des Wirkens, dem „Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität – Heilig Kreuz“ in Frankfurt-Bornheim. Die Bindung zu Helmut Schlegel erfuhr eine unerwartete Intensivierung, als er am 05.07.2019 am ersten Treffen der Kreativen Köpfe teilnahm, die an der neuen Version der Frankfurter Evangelienspiele arbeiteten. Helmut Schlegel war es, der schließlich das Libretto „EFFATA – Öffne Dich!“ schrieb, aus dem wir mittlerweile regelmäßig Szenen in verschiedenen Gemeinden zeigen. Auch an Helmut Schlegels neuem Ort des Wirkens, dem „Geistlichen Ort Hofheim“ im Haus zum Guten Hirten, finden wiederkehrende Kooperationen mit LUKAS 14 statt. Wir danken Helmut für seine Bereitschaft, die Ehrenmitgliedschaft anzunehmen und freuen uns auf zukünftige Projekte!

Außerdem feiert Helmut am heutigen Tage auch noch seinen 81. Geburtstag, zu dem wir ihm ganz herzlich gratulieren!

WeiterlesenEhrenmitgliedschaft Helmut Schlegel OFM

Dank an Anneliese und Carl Heinz

Bis Mai letzten Jahres haben Anneliese Kannengießer und Carl Heinz Hauck das Kulturelle Kaleidoskop vorbereitet und durchgeführt. Als Dank für ihre Mühen und immer spannende und unterhaltsame Themen hat Andreas ein Dankesbuch gebastelt mit Fotos der verschiedenen Veranstaltungen. Dieses konnte nun endlich überreicht werden, und die beiden haben sich sehr über die kleine Aufmerksamkeit gefreut!

WeiterlesenDank an Anneliese und Carl Heinz

Wir nehmen Abschied

* 26. Dezember 1946, † 07. April 2024

LUKAS 14 hat sich bei der Trauerfeier am 03. Mai 2024 von seinem Mitglied Stjepan Richter verabschiedet.

Stjepan, oder Stefan, wie er meistens gerufen wurde, war ein äußerst liebenswerter, höflicher und zurückhaltender Mensch, keiner der sich aufdrängt, jedoch stets seine Hilfe und Unterstützung anbietet. Stjepan hat sich mit viel Elan für LUKAS 14 eingesetzt, sei es, dass er kleine Reparaturen ausgeführt, Unmengen von CDs gebrannt oder Fotos für die Homepage gemacht hat. Wir sind dankbar, dass er unseren Verein in vielfältiger Weise unterstützt hat.

Stjepan war auch ein Mensch, der sich für die unterschiedlichsten Themen interessiert hat, sehr belesen, der sich selbst und anderen viele Fragen gestellt, sich jedoch nicht mit oberflächlichen Antworten zufrieden gegeben hat. Er ging den Dingen auf den Grund und blickte in die Tiefe.

Stjepan war kein Asket, er mochte deftige Hausmannskost und es durfte gerne auch eine Prise Salz zusätzlich an die Suppe. Er liebte das Fotografieren, die Sommer in Kroatien, das Spielen mit seinen Enkelkindern, die kleinen Momente des Glücks.

Wir vermissen Stjepan und werden ihn in Erinnerung behalten.

WeiterlesenWir nehmen Abschied