Vergangene Aktivitäten und Feste

Auf den Spuren der hl. Katharina Kasper​

Am 22.06.2019 machte sich eine Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderungen auf den Weg nach Dernbach, der Geburtsstätte der hl. Katharina Kasper und ihres Ordens. Sie hat sich im 19. Jahrhundert für jene eingesetzt, die am Rande der Gesellschaft standen, die Kranken und Behinderten, die Armen, die Kinder und Waisen. Die Parallele zur Arbeit von LUKAS 14  war motivierend und stärkend.

In Dernbach hatten wir die Ehre Generaloberin Sr. Gonzalo Vakasseril kennenzulernen und von Sr. Iniga durch das Mutterhaus und die Klosterkirche geführt zu werden. Das gemeinsame Ziel des Wirkens von und für Menschen an den „Hecken und Zäunen“ (Lk 14, 15-24) hat schnell eine sehr intensive Verbindung entstehen lassen. Nach gemeinsamem Gesang, Gebet und Vater unser in Gebärdensprache, besuchten wir die Heilbornkapelle. An diesem Ort kam der hl. Katharina Kasper die Erkenntnis zur Benennung ihrer Gemeinschaft: Arme Dienstmägde Jesu Christi

Dasein für Menschen und lindern die Not; schenken und teilen Erbarmen und Brot.

aus: Bewegt von Gottes Geist – Motto-Lied zur Heiligsprechung von Katharina Kasper
(Text: Helmut Schlegel, Melodie: Peter Reulein)

Fotos: Georg Henning

WeiterlesenAuf den Spuren der hl. Katharina Kasper​

Wiedereröffnung der Liebfrauenkirche​

Nach einer zweijährigen Sanierung des Innenraums wurde die Liebfrauenkirche am Sonntag, den 16.06.2019 feierlich wiedereröffnet. Im Eröffnungsgottesdienst hat der Limburger Bischof Georg Bätzing den neuen Altar geweiht, er wurde entzündet und Reliquien wurden in seinen Sockel eingeführt. Im Gottesdienst hat der neue Kirchenrektor Bruder Paulus auf die verschiedenen Gruppen hingewiesen, die das Leben in Liebfrauen bunt gestalten. Die erstgenannte Gruppe war die von Lukas 14.

WeiterlesenWiedereröffnung der Liebfrauenkirche​

Akkordeon-Benefizkonzert mit Quido Faludi​

Am Samstag, den 15.06.2019 erfreute Quido Faludi das Publikum im Lukas 14 mit Akkordeon-Musik aus Klassik, Romantik und Oper. Oftmals von ihm selbst für das Akkordeon arrangiert, flogen die Finger nur so über die Tasten. Zu allen Stücken gab es kurze Einleitungen und wir hatten sogar die Möglichkeit, ins Innere des Akkordeons zu schauen und etwas über die Technik des Instruments zu lernen. Zum Abschluss des Abends wurde noch gemeinsam ein Lied gesungen.

WeiterlesenAkkordeon-Benefizkonzert mit Quido Faludi​

Abendliche Meditation im Dom​

Am Donnerstag, den 13.06.2019 fand unter Mitwirkung von Lukas 14 eine abendliche Meditation im Frankfurter Dom statt. Ein ausgewogenes und spannendes Programm kombinierte mittelalterlichen Gesang mit modernem Saxophon, es gab Lesungen, einen Lichtertanz und eine Lichterprozession durch den Dom.

WeiterlesenAbendliche Meditation im Dom​

Bibeltentdecker zu LUKAS 14​

Am Samstag, 08.06.2019 fand erneut Bettinas Bibelentdecker statt, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut. 14 Interessierte haben gemeinsam das 14. LUKAS-Evangelium studiert und sich der Frage gestellt: Was bedeutet Lukas 14 – sowohl das Evangelium, als auch der Verein – für mich?

Mit methodischer Vielfalt ließ Bettina Schmidt die Anwesenden die Antwort auf diese Frage mit kreativer Freiheit erarbeiten. Gegenseitiger Respekt, Begegnung auf Augenhöhe und die Vorfreude auf das nächste Evangelienspiel ist nur eine Auswahl der Antworten, die die Gruppe fand.

Begeben auch Sie sich auf die Suche nach der Frage: Was bedeutet LUKAS 14 für mich?
Kommen Sie gerne zu uns, berichten Sie von Ihren Antworten, gestalten Sie den Verein mit und werden auch SIE ein Teil der Gemeinschaft des Großen Gastmahls, ein Teil von  LUKAS 14!

Mit einem simplen Gleichnis hat Bettina Schmidt auf das Setzen der Prioritäten verwiesen, wie es in der Geschichte des großen Gastmahls (Lk 14, 15-24) gezeigt wird. Füllt man sein Leben erst mit den kleinen Nichtigkeiten (Sandkörner), bleibt kein Platz mehr für die wirklich wichtigen Dinge (große Steine symbolisierend für Familie, Glaube, …). Setzt man seine Prioritäten zuerst bei den wichtigen Dingen, gewinnt man dadurch Kraft für die vielen Kleinigkeiten.

WeiterlesenBibeltentdecker zu LUKAS 14​

Abschluss des Gebärdenkurses​

Die Teilnehmer des Gebärdenkurses zeigen ihre Namensgebärden

Nach zwei Jahren ging am 03.06.2019 ein erneuter Gebärdenkurs mit der gehörlosen Fachkraft für Gebärdensprache, Helena Maschanow, zu Ende. Der regelmäßige Abend der Stille bietet ehemaligen Kursteilnehmern, aber auch anderen Menschen mit Grundkenntnissen mit Gebärden die Chance, das Gelernte in entspannter Atmosphäre anzuwenden und aufzufrischen.

Der nächste Kurs für Anfänger beginnt im Herbst 2019, Interessenten melden sich bitte per –> MAIL <– oder Tel.: 069 / 976 940 43

WeiterlesenAbschluss des Gebärdenkurses​

Wallfahrt zur hl. Hildegard​

Nach der gemeinsamen Wallfahrt in 2018, fuhr auch in diesem Jahr eine Gruppe aus LUKAS 14 bei strahlend blauem Himmel mit Gesang und Gebet nach Eibingen.

Wir danken Gabriele Abel für die Organisation!

Ihre Eindrücke schildert sie wie folgt:

Wieder sehr schön und intensiv war es.
Doch ganz anders in seiner Art.
Denn es war eine Wallfahrtsandacht allein für Lukas14, für die Mitgekommenen, für den Verein und alle Mitglieder und für das nächste Frankfurter Evangelienspiel.
Heilige Hildegard bitte für uns.

WeiterlesenWallfahrt zur hl. Hildegard​

Die Arche Noah – ein inklusives Tanzprojekt​

Unter dem Motto „Gemeinsam die Welt bewegen…“ kam am 22.05.2019 „Die Arche Noah“ zur Aufführung, ein inklusives Tanzprojekt der LORENZ-Stiftung. Im ausverkauften hr-Sendesaal brachten über 200 Profis und Amateure jeden Alters sowie Menschen mit und ohne Behinderung eine moderne Version der Bibelgeschichte um Noah und seine Tiere auf die Bühne. Gemeinsam mit dem hr-Sinfonieorchester, verschiedenen Musik- und Tanzgruppen und dem LUKAS 14-Gebärdenchor kamen aktuelle Themen wie der Klimawandel, Finanzkrisen und Umweltverschmutzung zur Sprache. Die Rolle des Noah wurde dabei von Martin Washington gespielt. 

Regie, Choreografie und künstlerische Leitung: Miguel Angel Zermeño

Moderation und Dramaturgie: Juri Tetzlaff

Dirigent des HR-Sinfonieorchesters: Joseph Bastian

Gesang: Laura Suad

Initiator: Lorenz-Stiftung

Fotos: Rüdiger Horne, Stefan Richter

Link zum hr-Online-Special zur „Arche Noah“

Am Dienstag, den 11.06.2019 um 21:45 Uhr zeigt das hr-Fernsehen in der Reihe „hessenreporter“ eine ausführliche Dokumentation über das „Arche Noah“-Projekt: LINK

WeiterlesenDie Arche Noah – ein inklusives Tanzprojekt​