Die Stadt Frankfurt bringt ein Buch heraus, in dem Neubürger*innen berichten, wie sie in unsere schöne Stadt gekommen sind. Beim LUKAS-Treff am 19. Oktober haben wir Besuch von Maria Sousa-Kilchenstein bekommen, die uns etwas zu ihrer persönlichen Geschichte erzählt hat. Außerdem hat uns Maria mit einem brasilianischen Gericht, Nachspeisen und Cachaça verwöhnt.
Vergangene Aktivitäten und Feste
Herbstbasteln
Gala der Vielfalt
Am Samstag, 07.10.2023 fand die von LUKAS 14 veranstaltete Gala der Vielfalt in der Musikakademie/Dr. Hoch’s Konservatorium statt. Unter den über 200 Anwesenden waren Menschen aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern, mit den verschiedensten Behinderungen, davon insgesamt 16 Rollstuhlfahrende. Der kurzweilige Abend war ein spritziges Feuerwerk der Inklusion. Eröffnet wurde das musikalische Programm durch das Chanson-Kabarett-Duo Haak und Closca, das das Publikum in bekannter Manier mit seinen heiter-frivolen Liedern in den Bann zog. Als Gäste des Abends begrüßten wir die US-amerikanische Sopranistin Deborah Cole, den Münchener Tenor Jochen Elbert und den polnischen Pianisten Adam Rogala. Sie führten die Anwesenden auf eine Reise in die zauberhafte Welt der Operetten. Untermalt wurde das gesamte Programm des Abends durch eine fein choreographierte Händepoesie des Gebärdenchors. Die Deutschen Meister im Standard Rollstuhltanz der Senioren Amateure 2019, Christine Engelhard und Manfred Haak, haben ihr Können zum Lied „Ich hätt getanzt heut Nacht“ aus dem Musical My Fair Lady zum Besten gebracht. Mit Isiswings vergoldeten die philippinischen Tänzerinnen Grace Görlach, Elizabeth Knapp und Larrie Woerner das Lied „Meine Liebe Deine Liebe“ aus der Operette Land des Lächelns. Das „Schwipslied“ aus der Operette Eine Nacht in Venedig hingegen sorgte durch einen Gebärden-Tanz von Felicitas Einsporn für amüsiert-tobenden Applaus. Der zweite Teil des Programms wurde eröffnet von Sina Reulein, die ein Lied aus dem Frankfurter Evangelienspiel 2006 und dem aktuellen EFFATA sang. Zum großen Finale „Ein schöner Tag“ fanden sich alle Teilnehmenden auf der Bühne ein, um mitzuwirken.
Unser herzlicher Dank geht an die vielen Spendenden des Abends, aber auch vor allem an Günter Päckert und Marie-France Dorman, ohne die die Gala der Vielfalt gar nicht zustande gekommen wäre.
Einladung zum Nachdenken – Oktober 2023
Solange der Herbst andauert,
werde ich nicht genug Hände,
Leinwand und Farbe haben,
um die schönen Dinge zu malen,
die ich sehe.
Vincent Van Gogh
Die Leichtigkeit der Tage schwindet, wir nehmen Abschied vom Sommer!
Die Temperaturen sinken, die Tage werden kürzer.
Dennoch, die Atmosphäre im Oktober ist eine ganz besondere, eine einzigartig schillernde bunte Jahreszeit!
Das milde Sonnenlicht taucht alles in warme Farben mit all ihren Schattierungen.
Die Natur dreht nochmal richtig auf!
Sie schenkt uns Nüsse, Trauben, Äpfel, Birnen und vieles mehr.
Nach der ganzen Fülle zieht sie sich zurück und nimmt Abschied.
Sie zeigt uns nun ihr zweites Gesicht mit einer ganz eigenen Stimmung:
Die Leere nach all der Pracht, das geheimnisvolle Eintauchen im Nebel, Herbststürme jagen über das Land.
Jetzt kann für uns eine Zeit des fruchtbaren Innehaltens beginnen.
Gisela Paluch
Fotos: Gisela Paluch
Bibelentdecker im September
Bettinas Bibelentdecker beschäftigten sich am 30. September mit dem Thema „Jesus geht über das Wasser“ (Matthäus 14, 22-33). Die Teilnehmenden bauten die Szenen nach und betrachteten die verschiedenen Perspektiven der einzelnen Personen: Jesus, als er alleine auf dem Berg war und betete, Petrus, der Jesus befahl, dass er über das Wasser steigt und die Jünger, die im Boot saßen. Was können wir von dieser Geschichte lernen?
Anschließend hatte jeder die Möglichkeit gehabt, in die Stille zu gehen und sich zu fragen, wie mein Vertrauen zu Jesus ist und wo ich gerne von ihm gehalten werden möchte. Welche Stürme bewegen uns?
LUKAS-Treff im September
Beim LUKAS-Treff im September konnte man sich vor blau-weißer Deko kaum retten, denn wir haben Oktoberfest gefeiert! Kathy hat uns in die Geschichte des großen Münchener Volksfestes eingeweiht und viele interessante Details vermittelt. Anschließend gab es – stilecht – leckere Thunfisch- und Sauerkraut-Pizza und Muffins. Wir hatten mindestens so viel Spaß wie auf der echten Wiesn!
Ausflug nach Speyer
Die Sommerpause ist vorbei, während der LUKAS 14 trotzdem vereinzelte Veranstaltungen angeboten hat. Mit Schwester Bernharde genossen wir am 19. August einen Ausflug nach Speyer. Nach der Ankunft mit dem Zug hatten wir eine entspannte, informationsreiche Führung durch den Dom zu Speyer.
Nach einer leckeren Mittagspause gingen wir zum Kloster St. Magdalena. Dort hielt eine Schwester der dortigen Dominikanerinnen einen beeindruckenden Vortrag über Edith Stein. Sie galt als Brückenbauerin zwischen Christen und Juden und war als Lehrerin an der Schule der Dominikanerinnen angestellt. Jahr für Jahr besuchen rund 1500 Menschen das in der Speyerer Altstadt gelegene Kloster, um sich in einer Ausstellung über die bedeutende Frau zu informieren. In zwei ehemaligen Klassenzimmern, in denen Edith Stein unterrichtete, haben die Dominikanerinnen Schriften, Briefe, Vorträge und persönliche Aufzeichnungen zusammengetragen. Fotos dokumentieren den Lebensweg von Breslau bis nach Auschwitz. Zusätzliche Informationen erhalten die Besucher durch ein Tonbild. Das ehemalige Zimmer Edith Steins im Pfortenhaus des Klosters ist zu einem Meditationsraum umgebaut worden.
Herrenabend im Juli
LAUF FÜR MEHR ZEIT
Am Sonntag, 10.09.2023 hat eine Gruppe aus LUKAS 14 am diesjährigen LAUF FÜR MEHR ZEIT teilgenommen. Der Erlös dieses Benefizlaufs kommt als Spende der Frankfurter Aidshilfe zu Gute und fließt unter anderem in Projekte wie: Unterstützung für queere Geflüchtete, das Frankfurter Drogenhilfezentrum und Hilfe für queere Prostituierte.