Die diesjährige Meditative Feier im Dom, am 13. Juni, widmete sich dem Thema „Das Vaterunser“. Jesus hat die Worte des Gebets, das er seinen Jüngern gab, auf Aramäisch, einer der Ursprachen des Nahen Ostens, gesprochen. Eine gesungene Version des aramäischen Vaterunsers, Lieder der Heiligen Hildgard von Bingen arrangiert mit sanften jazzigen Klängen von Saxofon, Kontrabass und E-Gitarre, Texte zu ausgewählten Passagen des Vaterunsers, ein indischer liturgischer Tanz und eine meditative Form des Betens mit den Händen fügten sich zu einem Ganzen zusammen und ließ die Besucher*innen der Meditativen Feier am Ende erfüllt nach Hause gehen.

LUKAS 14
Integration und Kultur für Menschen mit Behinderungen e.V.
Das Angebot von LUKAS 14 ist von und für Menschen mit verschiedenen Behinderungen, aus allen sozialen Schichten, vielen Herkunftsländern und unterschiedlichen Lebensentwürfen. Die Arbeit erfolgt dabei auf ehrenamtlicher Basis. Unser Verein lebt christlich-humanistische Werte, gehört jedoch keiner Kirche an. Unser Leitmotiv entstammt dem 14. Kapitel des Lukas-Evangeliums: Das „Große Gastmahl“, zu dem alle eingeladen sind. So treffen sich hier Blinde und Taube, Fachärzte und Grundsicherungsempfänger, Christen, Muslime, Hindus und Religionsferne – immer mit Respekt und auf Augenhöhe, wie es uns der Kapuziner Pater Amandus Hasselbach vorgelebt hat.
Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten nach Bedarf eine Begleitung oder einen Gebärdensprachdolmetscher, bei den Gottesdiensten ist zusätzlich der Integrative Gebärdenchor von LUKAS 14 anwesend.
Für Informationen zu unseren Veranstaltungen werfen Sie einen Blick auf unser Jahresprogramm.
„ANDERS ist unser Normal"