Das Jahr 2021

LUKAS-Treff im Liebfrauenhof

Zum LUKAS-Treff im September wurden 24 Mitglieder und Interessierte von unserem neuen ersten Vorsitzenden Benedikt Richter und Br. Rudolf im Hof des Liebfrauenklosters begrüßt. Das Wetter hat zum Glück mitgespielt, so dass man sich anschließend in wechselnden kleinen Gruppen zusammensetzen und austauschen konnte. Diesen direkten Kontakt zueinander hatten sich viele zurückgewünscht, und die 3G-Regeln haben dies im Freien endlich möglich gemacht.

Für das leibliche Wohl hat diesmal Kathy Widder gesorgt, die fünf verschiedene Arten von herzhaften und süßen Muffins gezaubert hatte, und verdursten mussten wir auch nicht. Vielen Dank an Gunter und Stefan für die Weinspende!

Es war toll, mal wieder eine Vereinsatmosphäre wie „damals“ spüren zu dürfen! Gerne in Zukunft mehr davon!

WeiterlesenLUKAS-Treff im Liebfrauenhof

Servietten-Basteln mit Kathy

Am Samstag, den 25. September hat mal wieder ein Bastelkurs in den Räumen von LUKAS 14 stattgefunden. Unter fachkundiger Anleitung von Kathy haben wir mit Serviettentechnik allerlei Gegenstände wie Schachteln, Gläser, Flaschen und Bilderrahmen verschönert.

Es hat viel Spaß gemacht und alle waren froh, sich nach langer Zeit und unter 3G-Regeln mal wieder persönlich sehen zu können!

WeiterlesenServietten-Basteln mit Kathy

„Glück“ im Kulturellen Kaleidoskop

Nach der durch Corona bedingten Pause fand am 6. September das erste Kulturelle Kaleidoskop seit Mitte 2020 statt. Es ging um das Thema „Glück“. In kleiner Runde hörten sich die Teilnehmer das Hörspiel „Der glückliche Prinz“ an. In dieser Geschichte von Angelika Büchelin nach Motiven von Oscar Wilde sucht ein Prinz mit Hilfe eines kleinen Vogels nach dem Glück. Begleitet wird die Geschichte durch schöne Interpretationen von alten Volksliedern, komponiert von Hans-Jürgen Hufeisen.

Im Anschluss sinnierten die Teilnehmer bei Kaffee und Keksen darüber, was Glück für sie bedeutet.

Im nächsten Kulturellen Kaleidoskop wird es um das Thema Chansons gehen. Mit dem Werk einer berühmten Chanson-Sängerin wird die Gruppe in diesen schönen Musikstil eintauchen. Wer Interesse an Chansons hat oder wissen möchte, um welche Sängerin es da genau geht, der schaut am besten am 4. Oktober ab 11:00 Uhr im Lukas 14 vorbei!

Weiterlesen„Glück“ im Kulturellen Kaleidoskop

Neu gewählter Vorstand von LUKAS 14

V. l. n. r.: Thomas Walz, Patricia Ehl, Benedikt Richter, Kathy Widder

Im Rahmen der Mitgliederversammlung von LUKAS 14 am 9. August 2021 standen Vorstandswahlen auf dem Programm. Neu gewählt wurden Benedikt Richter als neuer 1. Vorsitzender und Thomas Walz als neuer Schriftführer. In ihren Ämtern bestätigt wurden Patricia Ehl als 2. Vorsitzende sowie Kathy Widder als Kassiererin.

Der bisherige 1. Vorsitzende Stefan Richter bleibt dem Vorstand als neuer Beirat Netzwerk erhalten, die bisherige Schriftführerin Jahnu Ragunathan verlässt zwar den Vorstand, wird dem Verein LUKAS 14 aber sehr verbunden bleiben.

Das Leitungsteam von LUKAS 14 setzt sich ab sofort wie folgt zusammen:

Vorstand
1. Vorsitzender: Benedikt Richter
2. Vorsitzende: Patricia Ehl
Kassiererin: Kathy Widder
Schriftführer: Thomas Walz

Beiräte
Finanzen: Dr. Gunter Büchel
Inklusion: Bettina Schmidt
Netzwerk: Stefan Richter
Öffentlichkeitsarbeit: Sr. Bernharde Finken

Geschäftsführung
Dr. Cornelia Horne
Assistenz: Grace Görlach
Assistenz: Andreas Horne

Wir danken für das uns entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns auf weitere produktive und kreative Arbeit für LUKAS 14!

WeiterlesenNeu gewählter Vorstand von LUKAS 14

Vielfalt am Main

Am Samstag, den 10. Juli findet die Veranstaltung „Vielfalt am Main“ zum ersten Mal in Frankfurt statt. Es handelt sich hierbei um das Nachfolgeprojekt der vom Frankfurter Jugendring seit 2003 organisierten „Parade der Kulturen“. Gemeinsam soll ein Zeichen für gelebte Vielfalt und gegen Diskriminierung jeglicher Art in unserer Stadt gesetzt werden. 

Coronabedingt wurde die Großveranstaltung am Mainufer zwar abgesagt, trotzdem wird es unter dem Motto „Anders – Gemeinsam – Solidarisch“ einen Demonstrationszug durch Frankfurt geben sowie abends ein Online-Programm mit Talkrunden und Beiträgen verschiedener Frankfurter Vereine. Auch der Gebärdenchor von Lukas 14 wird beim Online-Programm mitwirken, es lohnt sich also auf jeden Fall, einzuschalten:

Samstag, den 10. Juli 2021 um 19 Uhr hier bei YouTube: Vielfalt am Main – Online

Weitere Informationen zum Projekt „Vielfalt am Main“ gibt es unter https://vielfalt-am-main.de.

WeiterlesenVielfalt am Main

Gottesdienst BonEsprit in St. Bonifatius

Am Sonntag, den 4. Juli hat der Gebärdenchor beim Gottesdienst BonEsprit in St. Bonifatius mitgewirkt. Bei diesen speziellen Gottesdiensten geht es um die kreative Umsetzung der biblischen Botschaft mit Chören und Musik-Ensembles. Diesmal ging es darum, Altbekanntes neu zu sehen, offen zu bleiben, die Perspektive zu wechseln und das scheinbar immer Gleiche aus einem anderen Blickwinkel neu zu betrachten. Dazu auch mal in die Tiefe zu gehen und dadurch vielleicht auch Dinge neu zu bewerten und wertzuschätzen. Dafür braucht es ein offenes Ohr, offene Augen und vor allem ein offenes Herz.

WeiterlesenGottesdienst BonEsprit in St. Bonifatius

LUKAS-Treff im Juni

Beim letzten LUKAS-Treff vor der Sommerpause hat uns Gisela viel Wissenswertes über Rosen beigebracht. Untermalt wurde ihr Vortrag von schönen Fotos der buntesten Rosen aus dem eigenen Garten und dem Umland. Man konnte sie förmlich durchs Internet hindurch riechen!

Der nächste LUKAS-Treff findet geplant am 30. September statt. Wenn wir Glück haben und Corona mitspielt, dürfen wir uns dann vielleicht sogar wieder persönlich im Lukas treffen!

WeiterlesenLUKAS-Treff im Juni

Meditative Feier in Liebfrauen

Trotz der großen Hitze sind am Donnerstag viele Gäste zur meditativen Feier in Liebfrauen zusammengekommen. Unter dem Thema „Starke Frauen in der Kirche“ gab es neben Musik und mittelalterlichen Gesängen auch einige Texte zu bedeutenden Frauen zu hören, die in ihrer Zeit großen Einfluss auf die (Kirchen-) Geschichte hatten. Darunter waren Mirjam aus dem Alten sowie Maria aus dem Neuen Testament, Teresa von Ávila, die im 16. Jahrhundert insgesamt 17 Klöster der „Unbeschuhten Karmeliterinnen“ gegründet hat und Edith Stein, die sich während der Zeit des Nationalsozialismus für Juden und für Frauen in der Kirche einsetzte. Am Ende durfte mit dem Arbeiterpriester Andreas Knapp auch noch ein Mann zu Wort kommen, der sich 2015 mit seinem Text „Frauenfragen“ für mehr Frauen in Kirchenämtern starkmachte.

Eröffnet und beendet wurde die meditative Feier von Br. Paulus, Martina Spies-Gehrig und Wolfgang Muzenhardt haben musiziert und die Texte wurden von Patricia Ehl, Cornelia Horne und Stefan Richter vorgetragen.

WeiterlesenMeditative Feier in Liebfrauen