Andreas Horne

Andreas Horne

Wir nehmen Abschied​

Maria „Ria“ Lüers ist in der Nacht auf den 14.01.2020 friedlich entschlafen. Sie wurde 97 Jahre alt und betonte, sie sei bereit, sich in Gottes Hände zu begeben. Sie erlebte Krieg, Flucht und Hunger und verlor doch nie ihre Lebensbejahung…

200. Geburtstag von Theodor Fontane​

Heute, am 30. Dezember 2019, würde Theodor Fontane seinen 200. Geburtstag feiern. Gleichzeitig endet heute das Fontanejahr, in dem das Leben und Werk des deutschen Schriftstellers und Journalisten ausgiebig gefeiert wurde. Theodor Fontane gilt als bedeutender Vertreter des Realismus. Eines…

Inklusiver Advent​

Am 15.12. stand alles im Zeichen des 3. Adventssonntags, dem sogenannten „Gaudete“-Sonntag (Latein: Freuet euch!). Beim Inklusiven Gottesdienst animierte der Gebärdenchor die Gemeinde, den Klassiker „Oh Herr, wenn Du kommst“ mitzugebärden. Der Gottesdienst stand im Zeichen des Lichts mit einem…

Adventsliedersingen und -gebärden​

Das traditionelle Adventsliedersingen und -gebärden am 1. Advent fand dieses Jahr nach dem Ende der Renovierungsarbeiten wieder in Liebfrauen statt. Den Gesang der Cappuccinis unter der Leitung von Peter Reulein hat der Gebärdenchor in poetischer Form visuell dargeboten. Verschiedene Gebärden…

Das große Backen​

Am Samstag, 07.12., fand das große Plätzchen backen mit Jahnu und Andreas in LUKAS 14 statt. Viele kleine und große Hände haben Teig geknetet und ausgerollt, Plätzchen ausgestochen und geformt und unzählige Backbleche voller Plätzchen mit Verzierungen versehen. Alle Ergebnisse…

LUKAS-Treff im November​

Wieder mal volles Haus beim LUKAS-Treff am 28. November. Die beiden Gehörlosen Georg und Bärbel Henning haben von ihrer Arbeit als Taubblinden-Begleiter erzählt. Schon seit vielen Jahren kümmern sie sich um ihren Freund und Nachbarn Kalli, um ihm ein möglichst…

Inklusives Jugendkulturfestival​

Lukas 14 war am 16.11. beim ersten inklusiven Jugendkulturfestival in Dietzenbach vertreten. Wir hatten einen Informationsstand, an dem man mit speziellen Brillen verschiedene Augenkrankheiten simulieren konnte und Helena hat einen Gebärdenworkshop angeboten. Zusätzlich hatte der Gebärdenchor zwei Auftritte auf der…

25 Jahre Benachteiligungsverbot​

Am 15. November 1994 ist das Benachteiligungsverbot für Menschen mit Behinderungen in Kraft getreten. Vor 25 Jahren also wurde Artikel 3, Absatz 3 des Grundgesetzes um den entscheidenden Satz ergänzt:„Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“